E-Commerce mit TYPO3

Das Enterprise-CMS TYPO3 ist kein Shop-System wie Magento oder Shopware, kann aber mittels diverser Erweiterungen zu einem vollwertigen Shopsystem ausgebaut werden. Das bringt den immensen Vorteil mit sich, hochwertiges Contentmarketing zu betreiben, da "Shopinhalte" komplett flexibel mit klassischem Content, also den unterschiedlichsten Inhaltselementen, gemischt werden können. Auf dem Niveau von klassischen Shopsystemen kann das nicht geleistet werden, somit erreicht das E-Commerce hier ein neues Level.

1. TYPO3 und Aimeos

Aimeos ist eine ganz besondere Erweiterung für TYPO3 und bezeichnet sich selbst als "High performance E-Commerce components". Das trifft die Extension ziemlich genau auf den Punkt. Aimeos bringt alles in eine TYPO3-Installation, was für einen professionellen Shop notwendig ist.

Aimeos besteht im Detail aus folgenden Komponenten:

  • unterschiedlichste Produktdarstellungen
  • Katalog
  • Warenkorb inkl. Rabatten und Coupons
  • Checkout (flexible Schritte, Adressverwaltung, Lieferung, Payment)
  • Module für die Shop-Administration direkt in TYPO3

Die Hauptmerkmale stellen sich wie folgt dar:

  • extrem schnell
  • Mandantenfähig
  • extrem skalierbar
  • einfach zu integrieren
  • optimiert für Smartphones
  • flexibel und konfigurierbar

Evolution von E-Commerce Systemen

Seit dem Beginn des E-Commerce im Internet um 1995 hat sich vieles auf Seiten der Technologie verändert. Die erste Generation von E-Commerce-Systemen entwickelte sich aus existierenden Warenwirtschaftsprogrammen und ähnlichen Systemen. Daraufhin folgte die zweite Generation von eigenständigen Shopsystemen zwischen 2004 und 2008. E-Commerce Frameworks sind die neuste Generation von E-Commerce-Systemen und begannen ab 2012 auf den Markt zu kommen.

Hybris, das Shopsystem von SAP ist einer der Vertreter der ersten Generation. Es ist eng mit dem SAP ERP System verzahnt und Hybris ist hauptsächlich eine Shopoberfläche für SAP. Customer Relationship (CRM) und Content Management (CMS) Werkzeuge sind im Umfeld von SAP verfügbar, aber mit eingeschränkter Funktionalität im Gegensatz zu spezialisierten Systemen.

Das Magento Shopsystem repräsentiert die zweite Generation von eigenständigen E-Commerce-Systemen. Sie beinhalten CRM und CMS Komponenten sowie ein paar weitere Funktionalitäten, aber ebenfalls nur mit einem beschränkten Funktionsumfang. Sie können für Kleinstunternehmen ausreichend sein, für Shopsbetreiber mit größeren Umsätzen sind sie allerdings meist unbrauchbar.

Aimeos ist eines der wenigen echten E-Commerce-Frameworks, die im Moment verfügbar sind. Diese Systeme der dritten Generation glänzen in ihrer Kerndomäne: Der Präsentation und dem Verkauf der Produkte. Für alle weiteren E-Commerce bezogenen Aufgaben verbinden sie sich mit spezialisierten Systemen und tauschen Daten in beide Richtungen aus. Dadurch können Shopbetreiber das jeweils beste System für ihre Bedürfnisse wählen.

Noch nicht überzeugt? Dann schauen Sie sich den Demo-Shop von Aimeos an: http://typo3.demo.aimeos.org/

2. Magento/Shopware und TYPO3

Alternativ kann man TYPO3 auch parallel zu einem Shopsystem wie Magento oder Shopware betreiben. In der Regel werden dabei Produkte aus dem Shop in TYPO3 vollautomatisch importiert. Ein hervorragendes Contentmarketing kann somit auch hier umgesetzt werden, allerdings wird der Bestellvorgang weiterhin im "klassischen" Shopsystem abgewickelt, das in der Regel auf einer Subdomain shop.hauptdomain.tld parallel zur Webseite läuft. Es kommt immer zum Absprung auf diese Subdomain, was die Benutzererfahrung auf der Webseite nicht gerade positiv beeinflusst. Soll der Shop aus vorhandenen Gründen beibehalten werden, wenn beispielsweise aufwändige Erweiterungen zum Einsatz kommen, ist dies ein sehr guter Kompromiss und vielleicht auch ein Schritt in Richtung echte Shop-Integration in TYPO3 (Aimeos siehe oben).

3. Warenkorbsystem in TYPO3

Eine weitere Spielart im E-Commerce ist ein reines Warenkorbsystem bzw. eine Merkliste. Dies kommt zum Einsatz, wenn der Bestellprozess nicht direkt in der Webseite oder grundsätzlich gar nicht umgesetzt werden soll.  Der Websiteuser erstellt eine Merk- oder Wunschliste und übermittel diese dem Hersteller/Dienstleister zur weiteren Verarbeitung. Für eine derartige Vorgehensweise gibt es viele Gründe.
Umgesetzt wird ein derartiges Projekt auf Basis der sehr beliebten und schon sehr lange verfügbaren TYPO3-Extension Cart, mit der es möglich ist, jeden in TYPO3 vorhandenen Datensatztyp in den Wartenkorb zu legen. Damit ist die Erweiterung sehr flexibel und universell einsetzbar und genießt daher seit vielen Jahren eine hohe Beliebtheit. Vorhandene Webseiten können somit sehr einfach nachgerüstet werden. Egal ob Download oder "echte" Produkte im Warenkorb landen sollen.

Sie sind auf der Suche nach einer Lösung für außergewöhnliches Contentmarketing im E-Commerce-Bereich?  Sie wollen Ihren Shop mit Ihrer TYPO3-Webseite verschmelzen? Dann rufen Sie uns an und vereinbaren mit uns einen Termin, wir zeigen Ihnen die hier genannte Vorgehensweise gerne bei uns oder bei Ihnen im Haus!

 

Nehmen Sie kontakt mit uns auf! 

 

 

  • Shopsysteme auf TYPO3-Basis
  • Magento-Anbindung
  • Anbindung von Warenwirt- schaftsystemen an TYPO3
  • Shopware-Anbindung
  • Warenkorblösungen

Unsere E-Commerce-News

Unsere E-Commerce-Projekte mit TYPO3


TYPO3-Website für wein-aus-sanmarino.de
Wein aus San Marino

TYPO3-Web­si­te für wein-aus-san­ma­ri­no.de

E-Commerce direkt in TYPO3? Ja das geht! Wir haben auf Basis von Aimeos einen Shop direkt in TYPO3 integriert, mit allem was man von einem Shopsystem erwarten kann.
weiterlesen
Doppel-TYPO3-Relaunch
G. Schmieder GmbH & Co

Dop­pel-TYPO3-Re­launch

Zwei Webseiten auf einen Streich mit externer Shopindizierung für Solr!
weiterlesen
TYPO3 Relaunch Badeparadies Schwarzwald mit Magento-Anbindung
Unternehmensgruppe Wund

TYPO3 Re­launch Ba­de­pa­ra­dies Schwa­rz­wald mit Magen­to-An­bin­dung

Umsetzung der kompletten Webseite auf Basis von TYPO3, mit dem Suchserver Lucene/Solr, einem responsiven Layout, diversen progessive Enhancements, einer…
weiterlesen
Webrelaunch auf TYPO3-Basis
Cyberforum e.V.

We­bre­launch auf TYPO3-Basis

Programmierung der neuen Webseite inkl. Suchserver, responsive Webdesign, Mitgliederverwaltung, dynamischen Landingpages, einer Jobverwaltung und vielen weiteren…
weiterlesen
Intranet-Relaunch auf TYPO3-Basis
Süwag Energie AG

In­tra­net-Re­launch auf TYPO3-Basis

Entwicklung des neuen Intranet-Auftritts für 1600 Mitarbeiter, inkl. dem Solr-Suchserver, einer Telefonbuchanbindung, einem Datenimport aus dem vorherigen System, einer…
weiterlesen
TYPO3 Relaunch Badewelt Euskirchen mit Magento-Anbindung
Unternehmensgruppe Wund

TYPO3 Re­launch Ba­de­welt Eus­kir­chen mit Magen­to-An­bin­dung

Umsetzung der kompletten Webseite von Badewelt Euskirchen auf Basis von TYPO3, mit dem Suchserver Lucene/Solr, einem responsiven Layout, diversen progessive Enhancements,…
weiterlesen
TYPO3-Website für die Finanzbranche
ORO Services GmbH

TYPO3-Web­si­te für die Fi­nanz­bran­che

Mit Regupedia.de geht das Info-Portal der ORO-Services GmbH aus Frankfurt an den Start, mit dem Ziel den Regulations-Dschungel zu entwirren.
weiterlesen
Technischer Support bei der TYPO3-Umsetzung
Commerzbank

Tech­ni­scher Sup­port bei der TYPO3-Um­set­zung

Für unsere befreundete Agentur der Punkt haben wir für das Markenportal der Commerzbank diverse Extensions entwickelt, uns um das Single Sign On (SSO) gekümmert, Brandmaker…
weiterlesen
E-Commerce Lösung auf TYPO3-Basis online
PassionFrance

E-Com­mer­ce Lö­sung auf TYPO3-Basis on­line

Nach langer Arbeit ist es endlich geschafft: die Website passionfrance.de erblickt das Licht der virtuellen Welt. Ob Taschenmesser, Outdoor-Messer oder Tafelbesteck - in der…
weiterlesen
Performance Partner Portal
Deutsche Post

Per­for­mance Part­ner Por­tal

TYPO3-Programmierung des Portals für DHL im Auftrag der Deutschen Post in Bonn. Hierfür war werkraum für das gesamte Projektsetup und diverse Eigenentwicklungen…
weiterlesen