Der Ausbildungsplan bei werkraum
Im Folgenden haben wir versucht, unseren Ausbildungsplan etwas zu strukturieren. Wie schon erwähnt, hat jeder ein anderes Lerntempo, ein unterschiedliches Vorwissen und taucht bei werkraum ggf. auch ganz anders in die "echten" Projekte ein. Daher ist diese Struktur nur eine Leitlinie, aber dennoch für unsere Azubis sehr hilfreich. Schau es Dir einfach mal im Detail an!
Einstieg in HTML und CSS
Im ersten Schritt lernst Du die verschiedenen HTML-Tags kennen und wie eine Webseite grob aufgebaut ist. Danach geht es weiter mit CSS: Du konfigurierst deine HTML-Elemente mittels Selektor, damit das Ganze dann auch optisch schön ausschaut. Ergänzend gibt es dann erste Einblicke in den Bereich Responsive Design, d.h. wie optimierst Du Deine Seite für verschiedene Bildschirmgrößen. Nachdem Du die Grundlagen der Webentwicklung kennengelernt hast, lernst Du Dein erstes Framework kennen: Bootstrap, ein Open Source CSS-Framework. Vor allem das bootstrapeigene Grid, mit dessen Hilfe Du Deiner Seite eine gute Struktur und relativ einfach ein responsives Design verpassen kannst, ist sehr praktisch.
JAVASCRIPT, JAVA (EIGENTLICH NUR FÜR DIE BERUFSSCHULE) UND JQUERY
Dein HTML-Grundgerüst steht, und sieht dank CSS auch schön aus, nur tut sich auf deiner Seite leider noch nicht viel. Das kommt nun im nächsten Schritt, mit der Einführung in Javascript und jQuery. Grob lässt sich sagen, dass mit Javascript die Website dynamischer gestaltet werden kann. Insbesondere die Javascript-Bibliothek jQuery bietet viel Funktionalität in diese Richtung, zum Beispiel um Menüs aufzuklappen oder per Klick ein- und auszublenden.
Datenbanken und PHP
Nachdem Du nun die Grundlagen der Webentwicklung im Bereich HTML, CSS und Javascript gelernt hast, geht es weiter mit dem Thema Datenbanken. Du lernst, wie Du per SQL-Befehl, sogenannten Queries auf deine Daten in Datenbanken zugreifen oder sie manipulieren kannst; wie Du mit verschiedenen Tabellen arbeitest, diese erstellst und pflegst.
Außerdem setzt Du Dich mit der Programmiersprache PHP auseinander. PHP stellt die Basis für die Webentwicklung hier bei werkraum dar, vor allem weil hier die Templates für die Inhaltselemente, die im TYPO3 CMS verwendet werden sollen, erstellt und bereitgestellt werden. Als Basis dient auch hier wieder ein Tutorial, allerdings wirst Du auch in vielen Projekten hier mit PHP arbeiten und Gelegenheit bekommen, die gewonnenen theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen.
An dieser Stelle lernst Du auch Composer kennen, ein Dependency Management Tool in PHP, welches Dir die Verwaltung und Installation derjenigen Bibliotheken erleichtert, die Du für Deine Projekte benötigst. Du lernst den allgemeinen Aufbau einer composer.json Datei, die verschiedenen Befehle, die Du brauchst, um Bibliotheken einzubinden und wie Du Deine Projekte am Ende deployst.
Versionskontrolle mit GIT
Eine der Schlüsseltechnologien bei jeder Art von Softwareentwicklung ist das Versionsmanagement. Dies ist bei der Entwicklung im Team von besonders großer Bedeutung. Daher steht das Lernen von Git, dem de facto Standard zur Versionierung, auch hier bei werkraum auf dem Plan. Du lernst Projekte aus einem Repository auf den lokalen Rechner zu klonen und am Ende die eigenen Änderungen ans Repository zu schicken.
TYPO3 - Einstieg und Entwicklung
Endlich ist es soweit: das erste TYPO3 Projekt steht an! Hier geht es zuallererst einmal darum, das TYPO3-Projekt sauber aufzusetzen und zu installieren. Dabei erhälst Du hier natürlich Unterstützung entweder von einem anderen Azubi, oder von einem Senior. Entweder geschieht dies direkt an einem richtigen Kundenprojekt, oder anhand einer Beispielinstallation auf dem lokalen Server, oder auf der eigenen Workstation.
TYPO3 - redaktionelles Arbeiten
Hier bei werkraum beginnst Du schon relativ früh, Dich mit TYPO3 auseinanderzusetzen. Dabei geht es am Anfang meist darum, im "Backend" von TYPO3 die ersten Inhalte zu erstellen oder den Seitenbaum für ein Projekt anzulegen. Keine Sorge, am Anfang ist das etwas ungewohnt, aber mit ein bisschen Übung klappt das schon bald ganz gut. Sollte es doch mal hängen, einfach einen Kollegen fragen, dann wird einem meist geholfen. Orientieren kannst du dich am TCCE-Syllabus für den TYPO3 Editor.
TYPO3 - Extensionentwicklung
Nachdem Du Dich im Backend von TYPO3 zurechtfindest, geht es im nächsten Schritt darum, HTML-Templates und Extensions in TYPO3 einzubinden. Dies geht in die Bereiche des Certified Integrators (TCCI), zu dem Du Dich zertifizieren lassen kannst. Allerdings liegen die Schwerpunkte deiner Ausbildung hier bei werkraum an anderer Stelle.
Der Hauptpart Deiner Arbeit mit TYPO3 hier bei werkraum fällt in den Bereich des TYPO3 Developers. Hier lernst Du, eigene Extensions von Grund auf zu entwickeln und wie Du ein komplettes TYPO3 auf einem Webserver installierst. Gerne kannst Du für Abschlussarbeit auch eine eigene TYPO3 Extension entwickeln.
Bonus: Frontend-Entwicklung mit REACT
Für echt ambitionierte Webentwickler in spe gibt es natürlich in echter Manier quasi einen kostenlosen Ausbildungs-DLC, nämlich das an Javascript angelehnte Framework REACT. Bei REACT handelt es sich um ein Javascript-Bibliothek zur Erstellung von Benutzeroberflächen. Entwickelt von den Machern von Facebook ermöglicht es REACT, ansprechende Benutzeroberflächen und Benutzerinterfaces zu erstellen. Das auf sogenannten Komponenten basierende Konzept macht die Arbeit sehr flexibel.
Das sind so die groben Inhalte, die Dich bei der Ausbildung hier bei werkraum erwarten. Wenn Du also jetzt total Bock auf Webentwicklung mit TYPO3 bekommen hast, dann melde Dich bei uns und schau mal rein!