Digitale Barrierefreiheit – Für alle zugänglich, für alle verständlich

Warum ist digitale Barrierefreiheit so wichtig?

Stell Dir vor, Du besuchst eine Website und kannst sie nicht richtig nutzen. Vielleicht, weil der Text zu klein ist, die Navigation kompliziert oder der Kontrast so gering, dass Du kaum etwas erkennen kannst. Für viele Menschen gehört das zum Alltag. Dabei sollten digitale Angebote für alle zugänglich sein, unabhängig von Einschränkungen, Behinderungen oder technischen Hindernissen.

Barrierefreiheit im Internet bedeutet, dass jeder Zugang zu Informationen, Onlineshops und anderen digitalen Diensten hat. Das betrifft nicht nur Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen, sondern auch ältere Menschen oder solche, die vorübergehend eingeschränkt sind.

Gut gestaltete, barrierefreie Websites helfen in solchen Situationen nicht nur einzelnen Nutzergruppen, sondern verbessern die Bedienbarkeit für alle und machen das Internet für jeden ein Stück besser. 

Barrierefreiheit ist Pflicht – und ein Wettbewerbsvorteil

Ab dem Jahr 2025 wird Barrierefreiheit im Internet für viele Unternehmen Pflicht. Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzt Deutschland eine EU-Richtlinie um, die sicherstellen soll, dass digitale Angebote für alle zugänglich sind. Das betrifft unter anderem Websites, Apps und Onlineshops.

Konkret orientieren sich die Anforderungen an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, einem internationalen Standard für barrierefreie Inhalte. 

Die BITV 2.0 (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung) ergänzt diese Vorgaben speziell für Deutschland. Sie legt die Details für öffentliche Stellen fest, dient aber auch als Orientierung für Unternehmen.

Kurz gesagt: Barrierefreiheit ist nicht nur eine Frage des guten Willens. Wer sich frühzeitig damit auseinandersetzt, ist bestens aufgestellt, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen.

Was sind die WCAG?

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind internationale Richtlinien, die festlegen, wie Webseiten und digitale Inhalte barrierefrei gestaltet werden können.

Die vier grundlegenden Prinzipien

  1. Wahrnehmbarkeit: Inhalte müssen für alle Sinne zugänglich sein, z. B. durch alternative Texte für Bilder.

  2. Bedienbarkeit: Websites müssen per Tastatur oder anderen Eingabehilfen steuerbar sein.

  3. Verständlichkeit: Klare Sprache, intuitive Navigation und gut lesbare Texte.

  4. Robustheit: Inhalte müssen mit verschiedenen Geräten und Technologien, wie Screenreadern, funktionieren.

Die drei Konformitätsstufen

  1. Stufe A (Minimalanforderungen)
    Diese Stufe umfasst grundlegende Anforderungen, die unbedingt notwendig sind, damit Menschen mit Behinderungen auf Inhalte zugreifen können. 
    Beispiele: Alternativtexte für Bilder, Vermeidung von Inhalten, die epileptische Anfälle auslösen könnten
  2. Stufe AA (erweiterte Anforderungen)
    Diese Stufe geht über die Grundanforderungen hinaus und zielt darauf ab, die Inhalte für ein breiteres Spektrum von Nutzern zugänglich zu machen. 
    Beispiele: Angemessene Farbkontraste, Inhalte sind auch im Hochformat auf mobilen Geräten bedienbar
  3. Stufe AAA (höchste Anforderungen)
    Diese Stufe stellt die höchste Barrierefreiheit sicher, ist aber nicht für alle Inhalte realistisch umsetzbar. 
    Beispiele: Gebärdensprach-Übersetzungen für Videos, keine Verwendung von Fachjargon oder komplizierten Ausdrücken

Was ist die BITV 2.0?

Die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) ist eine deutsche Verordnung, die die Barrierefreiheit von Websites und mobilen Anwendungen regelt. Sie basiert auf den internationalen WCAG 2.1-Standards und setzt diese in deutsches Recht um. 

Sie gilt vor allem für

  • Öffentliche Stellen: Websites und Apps von Behörden, Ministerien, Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen.
  • Teile der Privatwirtschaft: Ab 2025 müssen Unternehmen, die unter das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz fallen, ebenfalls die Anforderungen umsetzen.

Anforderungen der BITV 2.0

  • Technische Zugänglichkeit: Inhalte müssen per Screenreader und Tastatur bedienbar sein.
  • Gestaltung: Ausreichende Farbkontraste und skalierbare Schriftgrößen.
  • Multimedia-Inhalte: Videos benötigen Untertitel und ggf. Audiodeskriptionen.
  • Barrierefreiheitserklärung: Jede Website und App muss eine leicht auffindbare Erklärung enthalten, die den Grad der Barrierefreiheit beschreibt.

Verknüpfung mit den WCAG-Stufen

Die BITV 2.0 orientiert sich an der WCAG-Stufe AA. Das bedeutet, dass die erweiterten Anforderungen der WCAG eingehalten werden müssen, um sicherzustellen, dass digitale Angebote für ein breites Spektrum von Nutzern zugänglich sind.

Relevanz für Dein Unternehmen

Die meisten gesetzlichen Vorgaben, wie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, erfordern eine Umsetzung der WCAG Stufe AA. Mit dieser Stufe stellst Du sicher, dass Deine Website für die Mehrheit der Nutzer gut zugänglich ist und die gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

Vorteile für Dein Unternehmen

Barrierefreiheit bedeutet nicht nur, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen – sie bringt auch viele handfeste Vorteile mit sich.

1. Größere Zielgruppen

Eine barrierefreie Website ist für alle zugänglich – auch für Menschen mit Behinderungen oder ältere Nutzer. 

2. Verbesserte Benutzerfreundlichkeit

Maßnahmen zur Barrierefreiheit, wie eine klare Navigation und gut lesbare Texte, machen die Website angenehmer und intuitiver.

3. Bessere Sichtbarkeit

Suchmaschinen wie Google bewerten barrierefreie Inhalte oft positiv, was zu einer besseren Platzierung in den Suchergebnissen führen kann.

4. Rechtssicherheit

Unternehmen, die auf Barrierefreiheit setzen, vermeiden Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften.

5. Image und Markenstärke

Barrierefreiheit zeigt, dass Dein Unternehmen Verantwortung übernimmt und gesellschaftliche Werte lebt. Das schafft Vertrauen und stärkt Deine Marke.

­

Barrierefreie Websites sind also kein Kostenfaktor, sondern eine Investition in die Zukunft – für Dein Unternehmen und Deine Nutzer.

Wir machen Deine Website barrierefrei

Barrierefreiheit ist für uns nicht nur ein Muss, sondern eine Herzensangelegenheit. Mit unserer Expertise in aktuellen Standards wie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, unserer Erfahrung in der Entwicklung barrierefreier Webseiten und unserem Know-how im Design benutzerfreundlicher und barrierefreier Oberflächen unterstützen wir Dich dabei, digitale Barrieren abzubauen.

So setzen wir Barrierefreiheit für Dich um

  • Lesbare Schriftgrößen: Wir achten auf Schriftgrößen, die für Menschen mit Sehschwierigkeiten gut lesbar sind, und passen diese gegebenenfalls an.

  • Bedienkomfort bei Buttons und Schaltflächen: Wir gestalten Buttons und Schaltflächen so, dass sie eine ausreichende Größe haben, um die Bedienung auf mobilen Geräten zu erleichtern.

  • Intuitive Navigation: Die Navigation deiner Website wird klar strukturiert, sodass sich alle Nutzer mühelos zurechtfinden können.

  • Hohe Farbkontraste: Wir stellen sicher, dass Texte und Bedienelemente ausreichende Farbkontraste aufweisen, um die Lesbarkeit auch bei eingeschränktem Sehvermögen zu gewährleisten.

  • Einsatz von Labels: Wir integrieren aussagekräftige Labels für Formulare und interaktive Elemente, damit Screenreader alle Inhalte korrekt erkennen und interpretieren können.

  • Tastaturbedienbarkeit: Deine Website wird so entwickelt, dass sie vollständig ohne Maus bedient werden kann. Das sorgt für eine bessere Zugänglichkeit für Nutzer, die alternative Eingabemethoden nutzen.

  • Integration von Screenreadern: Wir gewährleisten, dass alle Inhalte für Screenreader optimal zugänglich sind, damit alle Nutzer die Informationen leicht abrufen können.

  • Sauberer und übersichtlicher Code: Unser Code folgt den aktuellen Standards und sorgt für eine hohe Leistung und Kompatibilität.

  • Flexibilität für Redakteure: Wir schaffen die Voraussetzungen, damit du alle wichtigen Positionen für die Barrierefreiheit anlegen kannst, z. B. die Bereitstellung von Alt-Texten für Bilder.

Neue Webseiten

Beim Erstellen neuer Seiten setzen wir alle Richtlinien direkt um. Von der ersten Zeile Code bis zum finalen Design sorgen wir dafür, dass Deine Website von Anfang an barrierefrei ist.

Analyse bestehender Seiten

Wir prüfen Deine bestehende Website sorgfältig auf Barrierefreiheit und erstellen einen klaren Maßnahmen-Katalog. So weißt Du genau, was zu tun ist, um den gesetzlichen Anforderungen und den Bedürfnissen Deiner Nutzer gerecht zu werden.

Umsetzung von Verbesserungen

Ob Technologie oder Design – wir setzen die Maßnahmen zielgerichtet um und optimieren Deine Website Schritt für Schritt. Das Ergebnis: Eine benutzerfreundliche, barrierefreie Plattform, die allen zugänglich ist.

Überzeuge Dich selbst

Für das Landesportal „Frau und Beruf Baden-Württemberg“ haben wir Barrierefreiheit auf das höchste Niveau gehoben – mit einer Umsetzung, die alle Anforderungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 in der Konformitätsstufe AAA erfüllt. 

In unserer Referenz erfährst Du, welche Maßnahmen wir getroffen haben, um das zu erreichen. 

­

Use-Case Barrierefreiheit bei Frau und Beruf

Mit uns hast Du einen starken Begleiter an Deiner Seite, der technische Kompetenz mit einem klaren Verständnis für benutzerfreundliches Design kombiniert. Gemeinsam machen wir Deine Website fit für die Zukunft – und zugänglich für alle.

  Mach den ersten Schritt zu einer barrierefreien Website

Du möchtest Deine Website barrierefrei gestalten oder bestehende Seiten optimieren? Dann lass uns gemeinsam starten! Ob Beratung, Analyse oder Umsetzung – wir sind Dein verlässlicher Partner für Barrierefreiheit.

Kontaktiere uns jetzt und lass uns zusammen digitale Barrieren abbauen!

Telefon: +49 (0)721 35456-62   |   Mail: info(at)werkraum(dot)net