TYPO3 Version 8.7 LTS ist da
LTS-Versionen - Wieso? Weshalb? Warum?
Immer wieder wird uns die Frage gestellt, was es mit den LTS-Versionen auf sich hat. Das Ganze ist recht einfach erläutert. Am Ende einer jeden Hauptversion gibt es immer eine sog. LTS-Version, das steht ganz einfach für "Long Term Support". Diese Version wird ab der Veröffentlichung 3 Jahre lang mit Updates versorgt, sodass sie solange sorgenfrei eingesetzt werden kann. Alles vorausgegangen Versionen (TYPO3 v8.0, TYPO3 v8.1, TYPO3 v8.2, TYPO3 v8.3, TYPO3 v8.4, TYPO3 v8.5, TYPO3 v8.6) werden nicht mit Updates versorgt. Die Begründung ist ganz einfach. Es wäre einfach ein immenser Aufwand, all diese Versionen immer aktuell zu halten. Daher trifft man in der freien Wildbahn auch meistens eine LTS-Version von TYPO3 an. Alle 18 Monate kommt so eine LTS-Version heraus, dies heißt im Umkehrschluss, dass man alle 1,5 Jahre ein Update auf die nächste LTS-Version durchführen sollte. Wer sich das Ganze im Detail anschauen möchte, hier gibt es eine stets aktuelle und interaktive Roadmap: https://typo3.org/cms/roadmap/.
Nach 18 Monaten ist es nun endlich soweit. Die neue Version steht zur Verfügung. Das sind die wichtigsten Features von TYPO3 8.7 LTS:
- Responsive Backend und Usability-Verbesserungen
- Responsive Bilder
- Bildbearbeitung direkt im Backend
- Ein neuer Texteditor
- Bessere Verwaltung von Übersetzungen
- Performance-Steigerung
- Ein neuer interaktiver Formeditor
- Datenbankabstraktion
- Frontendediting (leider nicht direkt enthalten)
Und jetzt alles noch im Detail:
Responsive Backend und Usability-Verbesserungen
An sehr vielen Stellen wurde das Backend, also der Bereich in dem Redakteure arbeiten, verbessert. Durch die Integration von Bootstrap und diversen anderen Technologien ist das Backend nun auch responsive und um einiges schneller geworden. Das Gefühl einer Webanwendung mit längeren Wartezeiten kommt gar nicht mehr auf. Zudem kann das Backend nun schön auf einem mobilen Gerät aufgerufen werden, das kann hier und da schon recht praktisch sein, wenn gerade kein "richtiger" Computer zur Verfügung steht, aber etwas Wichtiges auf der Webseite veröffentlicht werden muss. Durch den Einsatz von PHP 7 ist das Ganze zusätzlich schneller geworden. Es ist jetzt auch Pflicht! PHP 5.6 und darunter reichen für TYPO3 8.x nicht mehr aus.
Bildbearbeitung direkt im Backend
Dieses Feature haben sich viele Redakteure gewünscht, nun wurde der es endlich wahr. Man kann ohne Bildbearbeitungsprogramm direkt im Browser Fotos bearbeiten, inkl. Zuschneiden und dem Setzen von sog. Focal Points. Man kann damit bestimmen, welcher Bereich auf einem Bild immer sichtbar sein soll. Dies ist vor allem für Medien relevant, die auf einer responsiven Webseite automatisch zugeschnitten werden müssen. Damit werden die Arbeitsprozesse nochmals beschleunigt.
Ein neuer Texteditor: CKEditor
Nach einer erfolgreichen Crowdfinanzierung wurde von der schwedischen Agentur Pixelant der CKEditor in TYPO3 erfolgreich integriert. Unser guter alter RTE (Rich Text Editor) ist damit Geschichte. Dies wird vor allem Redakteure freuen, da der Umgang mit Texten nun um einiges erleichtert wird. Vielleicht werden wir die Jungs von Pixelant auf den Developer Days in Malmö dieses Jahr kennen lernen. Zwei werkraumer werden dieses Jahr in Schweden am Start sein.
Bessere Verwaltung von Übersetzungen
Die Fähigkeiten von TYPO3 mit mehreren Sprachen umzugehen waren schon immer ausgesprochen gut, nur in sehr speziellen Situationen gab es in seltenen Fällen "lösbare" Probleme. Nun hat man diese harte Nuss mal wieder angefasst und auf eine neue solide Basis gestellt. Entwickler werden es erfreut bemerken, Integration fast nicht mitbekommen und an Redakteuren wird es gänzlichst unbemerkt vorbei gehen... Ein derartiges Refactoring - also das "Neumachen" von Code - ist für ein Projekt dieser Größenordnung lebensnotwendig, da sich sonst über die Zeit viele hässliche Stellen im Quellcode ansammeln, die sich irgendwann niemand mehr traut anzufassen. Großen Respekt an dieser Stelle für das Core-Team, das sich da dran getraut hat, ohne dass das System zum Wackeln gekommen ist. Klasse! Vielen Dank!
Ein neuer interaktiver Formeditor
Eine feine Sache ist auch das neue "Forms" in TYPO3, also die integrierte Formularverwaltung von TYPO3, welche nun komplett interaktiv durchgeführt werden kann. Zudem wurde endlich der doppelte Boden für die Daten einfügt - und wie gut! Man kann das im Formular Eingegebene nicht nur wie gewohnt per Mail verschicken, über den Finisher "SaveToDatabase" (der vorher postProcessor hieß) kann man mit einer einfachen Konfiguration angeben, wo man die Daten in der Datenbank ablegen möchte. Wir sind gespannt welche zusätzlichen Finisher noch herauskommen werden.
Datenbankabstraktion
Frontendediting (leider nicht direkt enthalten)
Hat dir der Artikel gefallen?
Werkraum News:

WOW: unsere neue Video-Stellenausschreibung
Schau Dir den Film an und sieh selbst, warum Arbeiten bei werkraum mehr als irgendein Job ist

Unser Büro wird zum Filmset
Authentische Einblicke in unseren Alltag und die Drohne überm Fortshaus

Beyond Tellerrand - Inspiration pur
Zwei Tage mit spannenden Talks, die unseren Blickwinkel auf ein Neues erweitert haben