Flash goes 3D


Diese Frameworks basieren auf reinem AS3-Code, da es keine andere (einfache) Möglichkeit gibt, den Funktionsumfang von Flash zu erweitern. Durch die hohe Ausführungsgeschwindigkeit, werden hier beachtliche Ergebnisse erreicht, zusätzlich befeuert durch neue native Formate (z.B. Vector) im Flash-Player 10, was bereits vom allseits bekannten 3D-Framework Away3d in der neusten Version 3.5.0 umgesetzt wird, ein enormer Geschwindigkeitsvorteil.

Auf Basis dieser Tatsache, lassen sich ohne zusätzliche Plugins, "nur" mit dem Flash-Player, beeindruckende interaktive 3D-Erlebnisse erzeugen.

Die aktuell wichtigsten 3D-Flash-Frameworks sind:

Bis auf das zuletzt genannte Alternativa sind alle Plattformen OpenSource und damit frei erhältlich. Aktuell scheint unter den OpenSource-Frameworks Away3D die Nase vorne zu haben, bedingt durch die fortschrittliche Umsetzung des Vector-Datentyps und eine äußerst ausführliche Dokumentation.

Dass wir hier erst am Anfang einer spannenden Entwicklung sind, zeigt die Ankündigung von Adobe, dass auf der nächsten MAX-Konferenz einiges von Adobe erwartet werden kann. Denn nur dann kommt das Thema komplett zum Fliegen, wenn Adobe sämtliche wichtigen 3D-Features nativ in den Flash-Player integriert, was einen unglaublichen Performance-Boost auslösen wird.

Wie immer, es bleibt spannend, vielleicht stehen wir mit werkraum nun nach 10 Jahren interaktive 3D-Medien endlich vor dem Durchbruch im Web... wir warten schon sehr lange darauf...

Hat dir der Artikel gefallen?

Werkraum News:

Titelbild zur Teamevent-News: Im Hintergrund sieht man Entwickler am Notebook, darüber ist ein Code multipliziert und das Bild ist orange eingefärbt.

Neues Jahr, neuer Code

Mit Spaß an der Arbeit und Geselligkeit, so funktionierte das Teamevent #27 bei werkraum