Piwik heißt jetzt Matomo
Das vor allem in Deutschland beliebte Web-Analyse-Tool Piwik wird in seiner nächsten Version 3.3. unter dem Namen Matomo veröffentlicht werden.
Matomo ist japanisch und steht für „Ehrlichkeit“, was auch die Werte der Open Source Sofware widerspiegeln soll.
“After an epic 10 year journey creating and perfecting the best open digital analytics solution, we felt it was a good time to refresh our brand to reflect how far we have come and to reaffirm our vision: To create, as a community, the leading international open source digital analytics platform, that gives every user full control of their data.”
- Matthieu Aubry, creator of Piwik
Zudem ging es auch darum die Marke Matomo zu schützen und den Namen Piwik nicht mit anderen Unternehmen zu teilen.
Gemeint ist hierbei Piwik PRO, eine kostenpflichtige (erweiterte) Version von Piwik, die sich jedoch vom Original abgespaltet hat.
Da die beiden Unternehmen unabhängig voneinander sind, sollen mit dem neuen Namen also auch Verwechslungen vermieden werden.
Außer der Namensänderung wird allerdings alles beim Alten bleiben.
Matomo bleibt weiterhin Open-Source und wird vom selben, hochmotivierten Team weiterentwickelt.
Quellen:
Hat dir der Artikel gefallen?
Werkraum News:

Toller Podcast zu Künstliche Intelligenz von Sascha Lobo
Wir von werkraum träumen ja schon seit langem vom eigenen Podcast, wäre das nicht immer so viel spannende Projekte, die es zu erledigen gibt. Solange hören wir einfach andere…
Matomo im DDEV installieren
Ich zeige euch wie man eine lokale Matomo Instanz im DDEV nutzen kann.
Strukturierte Daten - schema.org
Suchmaschinen mit den richtigen Daten füttern ist einfacher als man denkt.